Auf dem Gebiet der beruflichen Bildung wurde der Beschluss zu einer verstärkten europäischen Zusammenarbeit auf einer Konferenz der Europäischen Bildungsminister 2002 in Kopenhagen gefasst und der Kopenhagen-Prozess in Gang gesetzt. Aspekte sind etwa Transparenz in Hinblick auf berufsqualifizierende Abschlüsse in nationalen Systemen, gemeinsame Instrumente zur Qualitätssicherung, Validierung informeller Qualifikationen, ein europäischer Qualifikationsrahmen (EQF), ein Leistungspunktesystem (ECVET). Fortschritte und Ziele wurden in mehreren Nachfolgekonferenzen überprüft und erneuert.
2009 wurde der strategischen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung (Education and Training 2020 ) bis 2020 verabschiedet. Damit haben sich die Bildungsminister der EU-Mitgliedstaaten aufbauend auf dem bisherigen Arbeitsprogramm auf Schwerpunkte und Zielsetzungen der europäischen Bildungszusammenarbeit für die Dekade bis 2020 geeinigt.
Europäisches Jahr der Kompetenzen
Das Europäische Jahr der Kompetenzen stellt Kompetenz in den Mittelpunkt. Es geht in diesem Jahr darum, Menschen dabei zu helfen, die richtigen Kompetenzen für hochwertige Arbeitsplätze zu erhalten und Unternehmen bei der Bewältigung des Fachkräftemangels in der EU zu helfen. Das Europäische Jahr der Kompetenzen findet vom 09.05.2023 bis 08.05.2024 statt.
Mit seiner Eröffnung am Europa-Tag sollen ein Jahr lang verschiedene europäische und nationale Aktivitäten, Initiativen und Kampagnen die Sichtbarkeit einer leistungsstarken Berufsbildung und einer aktiven Beschäftigungspolitik befördern sowie Beiträge zur Bewältigung des grünen und digitalen Wandels hervorheben.
Vorsitz Fachausschuss Berufsbildungszusammenarbeit
Willy Brim
willy.brim@bvbbi.de
+49 3342 253874
Andreas Koth
andreas.koth@bvbbi.de
+49 351 21523925
Michael Reiter
michael.reiter@bvbbi.de
+49 6994545193